Bewertung (und Verbesserung) Ihrer „KI-Steuerbereitschaft“

Businessman working on laptop. Panoramic business banner

Mittlerweile haben die meisten Unternehmen mit Tools für generative künstliche Intelligenz (GenAI) und anderen KI-Anwendungen zumindest herumexperimentiert. Vor diesem Hintergrund fragen die Steuertechnologie-Experten von BDO, ob die Steuergruppen bereit sind, den erheblichen Mehrwert zu nutzen, den KI für eine Vielzahl von Steuerverwaltungsaktivitäten bieten kann.   

Die BDO-Mitautoren betonen, dass der Einsatz von KI in der Steuerbranche durch solide Sicherheitsmaßnahmen für das Risikomanagement geregelt werden sollte. Die Daten, die GenAI-Anwendungen zum Trainieren verwenden, müssen beispielsweise bereinigt und genau sein. Steuerverantwortliche sollten sich darüber im Klaren sein, wie leicht es für Benutzer ist, sich zu sehr auf KI-Empfehlungen zu verlassen, ohne diese Ergebnisse zu validieren und „angemessene Kontrollen“ durchzuführen. Außerdem hinkt die Regulierung der KI ihrer Nutzung und Entwicklung hinterher (eine Dynamik, die häufig bei bahnbrechenden technologischen Fortschritten auftritt). Steuerverantwortliche sollten die sich entwickelnden KI-Vorschriften im Auge behalten und gleichzeitig mit ihrer IT und ihren IT-Sicherheitspartnern sicherstellen, dass Cybersicherheit-Schwachstellen identifiziert und behoben werden (z. B. durch zuverlässige Zugangskontrollen und ähnliche Maßnahmen). 

Wenn diese Überlegungen und Kontrollen berücksichtigt werden, können Steuergruppen KI-Funktionalität und -Anwendungen auf Herz und Nieren prüfen. Wie bereits erwähnt werden KI-Technologien im Hinblick auf die Steuerautomatisierung einen erheblichen Mehrwert bieten. Sie können die Zusammenstellung von Inhalten verbessern, leistungsstarke KI-Copiloten ermöglichen, die Fragen von Endnutzern schnell, genau und dialogorientiert beantworten und neue Erkenntnisse aus großen Mengen von Steuerdaten gewinnen. Die BDO-Experten beschreiben ähnliche Vorteile und betonen, dass KI den Steuerteams helfen kann, Effizienzsteigerungen zu erzielen, neue Betriebsmodelle zu entwickeln, fortschrittliche Dateneinblicke zu gewinnen und die Gewinnung und Bindung von Talenten zu verbessern.  

In Anbetracht des Nachwuchsmangels im Steuerbereich sind mir diese Vorteile bei der Rekrutierung und Bindung von Talenten aufgefallen: „KI kann auch einen spürbaren Einfluss auf die Gewinnung und Bindung von Talenten haben“, heißt es in dem Artikel. „Neue Technologien erfordern neue Fähigkeiten, und während die beschäftigten Steuerfachleute daran arbeiten werden, ihre Kompetenz im Umgang mit KI auszubauen, steht auch neuen Steuerfachleuten, die bereits Kenntnisse über KI-Tools haben, die Tür offen, um sich in einer sich weiterentwickelnden Rolle zu etablieren. KI kann als Lernassistent für neue Mitarbeitende fungieren und ihnen helfen, Wissenslücken zu schließen und sich in ihrer neuen Position zurechtzufinden.“ 

Was müssen Steuergruppen tun, um ihre KI-Steuerbereitschaft zu verbessern? BDO empfiehlt die folgenden Schritte: 

  • Beurteilung des Reifegrads der Steuergruppe und der Qualität der vorhandenen Steuerdaten; 
  • Frühzeitige Auswahl kleinerer KI-Anwendungsfälle mit geringen Risiken, um das Lernen anzuregen und ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln; 
  • Feststellen, wo und wie KI in Ihre Steuertechnologiestrategien passt; 
  • Beurteilen, wie vorhandene Aktivitäten zur Rekrutierung, Bindung und Schulung/Entwicklung innerhalb von Steuergruppen von KI profitieren könnten; und 
  • Enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung, um sicherzustellen, dass KI-bezogene Risiken verwaltet werden und eine effektive Governance vorhanden ist. 

Mit der richtigen Roadmap für die Steuertechnologie können Steuerteams GenAI-Tools einsetzen, um viele Aspekte ihrer Aktivitäten bei der Steuer-Compliance, Planung und Talentmanagement-Aktivitäten zu verbessern. Weitere Informationen zu diesem Thema (einschließlich seiner Auswirkungen auf die Steuertechnologiebranche) finden Sie in meinem Interview in der Podcast-Serie Tax at the Speed of Tech von BDO.

Autor des Blogs

chris-zangrilli-large-headshot

Chris Zangrilli

Vice President of Technology Strategy at Vertex Inc.

Alle Veröffentlichungen von Chris Ansehen

Chris Zangrilli is Vice President of Technology Strategy at Vertex Inc. In his role, he leads the technology strategy and innovation efforts, applying emerging technologies to understand the art of the possible to drive growth. He has held several technology leadership roles responsible for the architecture and development of SaaS solutions. He brings 30 years of technology and strategic expertise, driving value to customers through tax technology solutions.

View Newsletter Signup

Explore Our Partnership with BDO

Our alliance with BDO helps organizations leverage our best-in-class technology built to save time, effort, and risk associated with indirect tax calculation, returns, remittance, and compliance.

EXPLORE BDO
Technology Implementation for Tax Automation Software