So erweiterte die Integration indirekter Steuern System-Upgrades für SAP S/4HANA
![Three women executives sit at a conference room table, discussing business.](/sites/default/files/2024-05/2880x1920women-executives-hero.jpg)
Wenn Sie einen Wechsel zu SAP S/4HANA planen, ist es wichtig, Ihre Steuerermittlungsprozesse im Rahmen der Umstellung zu berücksichtigen. Obwohl SAP S/4HANA viele erweiterte Kernfunktionen bietet, stellt die Integration eines umfassenden Ansatzes zur Ermittlung indirekter Steuern den effizienten Betrieb Ihres Systems sicher und minimiert potenzielle Risiken. Indem Sie diese Prozesse proaktiv angehen, können Sie manuelle Workarounds und veraltete Methoden vermeiden, das Risiko von Fehlern, Prüfungen und unerwarteten Kosten verringern und den Wert Ihres Upgrades vollständig optimieren.
In diesem Blog untersucht Roger Lindelauf, wie eine Integration indirekter Steuern für SAP und eine proaktive Überprüfung der Prozesse und Systeme des Steuermanagements die beste Möglichkeit sind, die Compliance zu unterstützen und Ihr SAP S/4HANA-Upgrade optimal zu nutzen.
Benötigen Sie eine Integration für indirekte Steuern in SAP?
Stellen Sie sich vor, Sie haben SAP in Ihrem Unternehmen seit vielen Jahren genutzt, um indirekte Steuern in komplexen Szenarien zu verwalten. In dieser Zeit haben Ihre internen Teams Workarounds entwickelt und Probleme häufig durch die Implementierung angepasster Workflows oder die Anwendung maßgeschneiderter Logik behoben, um neue Steuersätze und Regeln zu berücksichtigen, die Sie befolgen müssen. Sie haben diese Korrekturen implementiert, um die Genauigkeit Ihrer Steuererklärungen sicherzustellen. Dieser Ansatz war jahrelang ausreichend. Sie hatten den Luxus, Zeit für manuelle Korrekturen zu haben. Aber mit dem Aufkommen der E-Rechnungsstellung und den Anforderungen an die Meldung in nahezu Echtzeit sind diese Zeiten vorbei. Die Landschaft hat sich verändert und es notwendig, Ihr vorhandenes Setup unter die Lupe zu nehmen.
Neubewertung Ihrer Steuerermittlungsprozesse
Entsprechen die Systeme, die Sie im Laufe der Jahre entwickelt haben, den sich ändernden Compliance-Anforderungen? Es ist wahrscheinlich, dass viele Ihrer Lösungen in Hinblick auf statische Szenarien entwickelt wurden. Wie gut verwalten sie neue Regeln, expandierende Märkte und sich ändernde Geschäftsanforderungen? Wenn Ihre Lösung auf den Umsatzsteuerregeln von gestern oder bekannten Fällen basierte, wie anpassungsfähig ist sie an die Anforderungen von heute? Hat die IT die aufkommenden Anforderungen der Finanz- und Steuerverantwortlichen korrekt umgesetzt? Ist Ihre aktuelle oder geplante Lösung flexibel genug, um neue Produkte, Märkte und Kunden einzubeziehen, ohne dass ständige manuelle Anpassungen erforderlich sind?
Es ist an der Zeit, Ihre Steuerermittlungsprozesse in SAP umfassend neu zu bewerten. Sind sie der Aufgabe noch gewachsen, oder ist eine umfassende Überholung und Neuinvestition erforderlich, um mit dem sich ändernden rechtlichen Umfeld und den wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens Schritt zu halten?
Nutzung Ihres SAP S/4HANA-Upgrade für ein verbessertes Steuermanagement
Ein Upgrade auf SAP S/4HANA bringt mehrere Fortschritte mit sich, die erhebliche Auswirkungen auf Ihre Steuervorgänge haben können. Von der zuverlässigen Cloud-Integration, die Skalierbarkeit und niedrigere Infrastrukturkosten bietet, bis hin zu Datenzugriff und Datenverarbeitung in Echtzeit, die für das Management der dynamischen Steuerumgebungen von heute unerlässlich sind. Neue erweiterte Analysen ermöglichen Echtzeiteinblicke und können dazu beitragen, geschäftliche Auswirkungen vorherzusagen und Strategien basierend sowohl auf aktuellen als auch auf prognostizierten Bedingungen zu optimieren. Vereinfachte Datenmodelle in SAP S/4HANA reduzieren die Datenredundanz und erhöhen die Genauigkeit, während mit der modernen, einfachen Oberfläche die Handhabung komplexer Steuerdaten intuitiver, Fehler reduziert und die Effizienz verbessert werden.
Um die Vorteile von SAP S/4HANA in vollem Umfang zu nutzen, ist es wichtig, Ihre Steuerermittlungsprozesse zu überprüfen und die proaktive Steuerermittlung in Ihren SAP S/4HANA-Implementierungsplan zu berücksichtigen. Die Steuerermittlung kann leicht vernachlässigt werden, weil sie zu anspruchsvoll erscheinen kann, wenn andere Aspekte des Migrationsprojekts, wie die Datenmigration und die Systemleistung, Vorrang haben. Viele Unternehmen gehen außerdem davon aus, dass SAP S/4HANA alle notwendigen Steuerfunktionalitäten als Standard enthält. Je nach Art und Komplexität Ihrer Geschäftsabläufe können Ihre Steuerermittlungsprozesse und Compliance-Anforderungen jedoch zusätzliche Aufmerksamkeit und Investitionen erfordern.
Für Unternehmen mit einfachen Betriebsabläufen verbessern die nativen Umsatzsteuerfunktionen von SAP S/4HANA, wie die Funktion „Anlagen im Ausland“ und die DRC-Softwaresuite, die Meldefähigkeiten effektiv und unterstützen die Meldeanforderungen. Für komplexere, globale und grenzüberschreitende Anläufe ist jedoch eine spezialisierte Integration der indirekten Steuern für SAP erforderlich, um die Komplexität der Umsatzsteuer-Compliance effektiv zu verwalten. Wenn Sie diese Gelegenheit nutzen, um die Ermittlung indirekter Steuern in SAP zu überprüfen und zu verfeinern, können Sie den Wert und das Potenzial Ihres SAP S/4HANA-Upgrades maximieren.
Überlegungen zu Zeit-und Budgetvorgaben
Wenn Sie SAP S/4HANA implementieren, ohne die aktuellen, sich schnell ändernden Umsatzsteuer-Prozesse und andere indirekte Steuern zu berücksichtigen, entgeht Ihnen die wirtschaftlich günstigste Chance. Die Zeit und das Budget wurden aufgewendet und die Steuerermittlung wurde in dem allgemeinen Upgrade ohne besondere Aufmerksamkeit abgedeckt.
Bei der Implementierung von SAP S/4HANA müssen Sie die Ermittlung von Umsatzsteuer und indirekter Steuer von Anfang an richtig durchführen und gleichzeitig in eine Steuer-Engine investieren. Allzu häufig sind die Kosten, die mit der Aktualisierung der Steuerermittlungsprozesse verbunden sind, im Upgrade-Budget nicht klar definiert. Die Kosten für die Implementierung einer umfassenden Lösung zur Umsatzsteuerermittlung in SAP S/4HANA, um den Anforderungen an die E-Rechnungsstellung und E-Meldung zu entsprechen, sind häufig versteckt, da es keinen separaten Systemintegrator-Posten für die Steuerermittlung oder die Umsatzsteuerkomponente gibt. In der Praxis haben wir jedoch berechnet, dass allein das Umsatzsteuerelement der Konfiguration bis zu 500.000 GBP (oder mehr, abhängig von der Komplexität) betragen kann – ausgegebenes Geld, jedoch ohne die gesamten Vorteile einer speziellen Steuerermittlungslösung.
Maximieren Sie das Potenzial Ihres Migrationsprojekts für indirekte Steueranforderungen. Planen Sie eine Überprüfung Ihrer Prozesse zum Management indirekter Steuern parallel zur Umstellung auf SAP S/4HANA ein, um die Ermittlung indirekter Steuern und die langfristige Steuer-Compliance in SAP effektiv zu unterstützen.
Machen Sie Ihre Steuerprozesse zukunftssicher – drei wichtige Erkenntnisse
Nutzen Sie Ihre Umstellung auf SAP S/4HANA nicht nur als technologische Auffrischung, sondern um sicherzustellen, dass Ihre Steuerermittlungsprozesse zuverlässig, konform und zukunftsfähig sind. Für eine langfristige Sicherung der Compliance und Effizienz müssen Sie Ihre Strategie zur Steuerermittlung an Ihrem SAP S/4HANA-Upgrade ausrichten. Dies sind einige wichtige Erkenntnisse, wie Sie Ihre Steuerprozesse mit einer spezialisierten Integration für indirekte Steuern in SAP zukunftssicher gestalten können.
- Überprüfen und bewerten Sie Ihre Prozesse und Systeme zur Ermittlung indirekter Steuern neu. Entsprechen Sie noch den Compliance-Anforderungen von heute und morgen?
- Für komplexere Geschäftsmodelle sollten Sie die Nutzung einer spezialisierten Integration indirekter Steuern in SAP S/4HANA in Betracht ziehen, um Ihren gesamten Steuermanagementprozess zu optimieren und zu erweitern.
- Richten Sie Ihre SAP S/4HANA-Strategie und -Investitionen proaktiv an Ihrer Strategie und Ihren Investitionen zum Management indirekter Steuern aus.
Disclaimer
Bitte denken Sie daran, dass der Vertex-Blog Informationen zu Bildungszwecken enthält, keine spezifische Steuer- oder Rechtsberatung. Wenden Sie sich immer einen qualifizierten Steuer- oder Rechtsberater, bevor Sie Maßnahmen basierend auf diesen Informationen ergreifen. Die im Vertex-Blog geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Richtlinie, Position oder Meinung von Vertex Inc. wider.
Autor des Blogs
Automate Tax in SAP S/4HANA
Get tax right for SAP S/4HANA. Our cloud technology automates the application of sales, use, and value added tax on your transactions.
Explore Integration![SAP S/4HANA integrates seamlessly with Vertex to provide businesses a simplified way of handling sales, use, and value added tax process. Automate tax today to save your business time and effort, and reduce overall compliance risk.](/sites/default/files/styles/66_dimensions/public/2020-06/900x550-SAPS4HANAIntegration-UnderContentCTA.jpg.webp?itok=2UoBAiW4)