Herausforderungen der Steuer-Compliance und Auswirkungen der Steuerreform

Nehmen Sie an dem Webinar von Vertex teil und erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen der Steuer-Compliance angehen und die Auswirkungen der Steuerreform verstehen können.

Tax Exemptions vs. Tax Exceptions - what's the difference?

Besteuerung in turbulenten Zeiten 

Bemühungen zur Harmonisierung der internationalen Steuerregeln, zur Stärkung der Ökosteuermaßnahmen und zum Ausbau der digitalen Steuerverwaltung führen alle zu mehr Regulierung, mehr Herausforderungen bei der Steuer-Compliance und mehr Komplexität. Wie wirkt sich die Steuerreform auf Ihr Unternehmen aus? 

Gewinne werden, besteuert, wo Werte geschaffen werden. 

Die gerechte Besteuerung und die Ausrichtung der Besteuerung an den Wirtschaftsaktivitäten ist zu einem wichtigen Thema der internationalen Diskussion geworden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Unternehmen (und vermögende Privatpersonen) ihren gerechten Anteil an Steuern an die Länder abführen, in denen sie Gewinne erwirtschaften, unabhängig davon, wo sie ihren Hauptsitz haben. Das Ergebnis wäre eine gerechtere Verteilung der Steuerlasten weltweit. Internationale Gremien, Länder und Steuerbehörden konzentrieren sich zunehmend darauf, Steuerschlupflöcher zu schließen und Transparenz zu gewährleisten. Initiativen wie das laufende Projekt zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS) der OECD zur Eindämmung der Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen sind ein gutes Beispiel.  

Besteuerung, die ökologische Nachhaltigkeit fördert  

Regierungen untersuchen, wie die Steuerpolitik Anreize für nachhaltige Praktiken schaffen und die Auswirkungen auf die Umwelt verringern kann. Von CO2-Preismechanismen wie CO2-Steuern und Emissionshandelssystemen bis hin zu steuerlichen Anreizen für Investitionen in erneuerbare Energien und „grüne“ Infrastrukturprojekte. Im Vereinigten Königreich erhebt die Plastic Packaging Tax (PPT) beispielsweise nun Steuern auf Kunststoffverpackungen, die nicht den Mindestanteil von 30 % recyceltem Inhalt erreichen. Das Unternehmenssteuerreformgesetz führt mehrere Änderungen in der Unternehmensbesteuerung in Deutschland ein. Mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit zu fördern, beinhaltet es erweiterte Steuerabzüge für Investitionen in umweltfreundliche Technologien und nachhaltige Praktiken. 

E-Invoicing

Das unverzichtbare Werkzeug in der Steuerverwaltung, um die Herausforderungen der Steuer-Compliance zu meistern. Die digitale Erstellung, Übermittlung und Verarbeitung von Rechnungen zwischen Lieferanten und Käufern bietet eine Reihe von Vorteilen. Von der Verbesserung der Effizienz, über die Senkung der Verwaltungskosten und der Minimierung von Fehlern bis hin zur Erleichterung nahtloser grenzüberschreitender Transaktionen. Viele Länder haben die obligatorische E- Rechnungsstellung implementiert oder sind gerade dabei, sie einzuführen, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen und die Compliance zu verbessern. 

Diese Bemühungen werden sich noch intensivieren und die Steuerpolitik weltweit auch in naher Zukunft prägen. Ihr Unternehmen wird sich anpassen müssen, indem es die Steuertransparenz erhöht und digitale Steuerlösungen verwendet, um den aufkommenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. 

Die Bedeutung der Auswirkungen der Steuerreform 

Die Unternehmensbesteuerung erfordert mehr denn je einen proaktiven Ansatz bei der Steuer-Compliance und eine strategische Steuerplanung, zur Risikominderung und um Chancen wahrzunehmen.  

In dieser Session erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Auswirkungen der Steuerreform und die Herausforderungen der Steuer-Compliance. Prof. Dr. Jeffrey Owens vom Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht führt uns durch die Veranstaltung und zeigt die internationale politische Agenda und die Herausforderungen und Chancen einer digitalen Roadmap für Steuerverwaltungen auf.