Compliance-Trends indirekter Steuern 2025

Streamline and centralize the compliance process and improve audit performance. Choose from a range of options, like on-premise or cloud-based software for in-house returns, or outsourcing services where we handle the end-to-end process for you.

Letztes Jahr um diese Zeit wurde das größte globale Wahljahr seit Aufzeichnung erwartet. In mehr als 75 Ländern, in denen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt, fanden im Jahr 2024 Wahlen statt. Jetzt kommt der interessante Teil für Führungskräfte aus Wirtschaft und Steuern. 2025 werden sich die Auswirkungen der massiven politischen Umwälzungen auf der ganzen Welt aus der Sicht der Politikgestaltung niederschlagen.

Die Regeln und Sätze indirekter Steuern werden sich in den kommenden 12 Monaten in den USA und weltweit wahrscheinlich erheblich ändern. 2024 war alles andere als ein Spaziergang im Park für Unternehmensgruppen im Bereich der indirekten Steuern. Weltweit haben immer mehr Länder ihre Umsatzsteuersätze erhöht. In den USA stiegen die Steuersätze in den Städten sprunghaft an, und die Zahl der neuen Bezirkssteuern näherte sich einem Höchststand seit einem Jahrzehnt.

Während ich mir in diesem Beitrag die Zahlen aus dem Vertex-Bericht über Verkaufssteuersätze und -regeln zum Jahresende genauer ansehe, möchte ich hier die Trends vorstellen, von denen wir erwarten, dass sie die indirekten Steuersätze und -regeln in den USA und weltweit 2025 beeinflussen werden. Zu diesen Themen gehören:

  • Zunehmender finanzieller Druck auf Kommunalverwaltungen: Grundsteuern und Verkaufssteuern sind die größten Einnahmequellen von Kommunalverwaltungen und erstere sind in vielen Gebieten rückläufig. Ein Anstieg der Befreiungen und Ermäßigungen von der Grundsteuer neben dem Wertverlust von Gewerbeimmobilien sind der Grund für die Initiative von Regierungen, ihre Einnahmen aus der Verkaufssteuer zu steigern. Außerdem haben viele Städte die Kosten für ihre Dienstleistungen so weit wie möglich reduziert, daher sind Haushaltskürzungen möglicherweise keine praktikable Alternative.
  • Rücklagen der Bundesstaaten für schwerere Zeiten: Trotz Rücklagen in Rekordhöhe (dazu gleich mehr) stehen die Bundesstaaten vor fiskalischer Ungewissheit. „Die Steuereinnahmen in den meisten Bundesstaaten sind im Haushaltsjahr 2024 zum zweiten Mal in Folge gesunken – ein außergewöhnliches Ereignis außerhalb einer Rezession“, heißt es in einem Update des Pew Research Center von Ende 2024 Die gute Nachricht ist, dass die Bundesstaaten diese Notfallreserven nach Pandemie-bedingten Entnahmen wieder aufgebaut haben. Eine separate Studie von Pew zeigt, dass „bis zum Ende des Haushaltsjahres 2024 die Salden in 38 Bundesstaaten durch Erhöhungen der Rücklagen auf ein Allzeithoch gestiegen waren“. Aber in derselben Untersuchung werden weniger optimistische Trends aufgezeigt. Erstens nimmt das Wachstumstempo der Reserven ab. Zweitens schöpfen viele Bundesstaaten ihre Mittel schnell aus (in vielen Fällen durch die Ausgabe von „Endsalden“, dem Teil der übrig gebliebenen Haushaltsmittel). Drittens haben einige Bundesstaaten, insbesondere New Jersey und Illinois, gegenwärtig sehr niedrige Reserven, während andere – darunter Kalifornien, Nebraska und Texas – vor kurzem erhebliche Rückgänge in ihren Notfallfonds hinnehmen mussten.
  • Globale Erhöhungen der Umsatzsteuersätze und E-Rechnung-Auflagen: Eine hartnäckig hohe Inflation, Ausgabenerhöhungen im Zusammenhang mit pandemiebezogener Unterstützung und vor allem Sozialleistungen und geopolitische Volatilität haben eine wachsende Anzahl von Ländern dazu veranlasst, ihre Umsatzsteuersätze zu erhöhen. Um das Defizit des Landes zu senken, hob die Slowakei am 1. Januar ihren Standard-Umsatzsteuersatz von 20 % auf 23 % an. Israel erhöhte ebenfalls am 1. Januar seinen Standard-Umsatzsteuersatz um 1 %. Darüber hinaus wird Estland im Juli eine Erhöhung des Umsatzsteuersatzes von 22 % auf 24 % in Kraft setzen, um die Sicherheit des Landes als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine zu stärken. In der EU und anderen Teilen der Welt werden immer mehr Auflagen hinsichtlich der E-Rechnungsstellung eingeführt, was hinsichtlich der Steuer-Compliance einen Mehraufwand für Unternehmen darstellt, die in diesen Ländern verkaufen (und kaufen).
  • Die Prüfungsaktivitäten bei der Verkaufs- und Nutzungssteuer in den USA nehmen zu – und entwickeln sich weiter: Während die Häufigkeit der Verkaufs- und Nutzungssteuerprüfungen wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat, ändert sich die Art der Prüfungen und die Beziehungen zwischen Steuerzahlern und Prüfern. Während die meisten staatlichen Finanzbehörden bei großen Unternehmen weiterhin Prüfungen vor Ort durchführen, erleben kleinere und mittlere Unternehmen vermehrt Fernprüfungen bzw. eine Kombination aus Fern- und Schreibtischprüfungen. Außerdem verlangsamen anhaltende Personalprobleme die Antwortzeit der Finanzbehörden auf Anfragen von Steuerzahlern über Entscheidungen zu komplexen Compliance-Fragen. Die Prüfer gehen weiterhin selektiv vor und konzentrieren sich vor allem auf die Hauptproduktlinien, über die Steuerzahler vertreiben.

Mindestens drei weitere Trends sind ebenfalls erwähnenswert und sollten beobachtet werden. In dem Maße, in dem Prüfer und Prüfungen technologisch ausgefeilter und gezielter werden, erhöht sich die Kooperation zwischen Prüfer und Steuerzahler. Aufgrund dieser Verschiebung liegt der Schwerpunkt auf Governance, anstatt der Prüfung auf Transaktionsbasis. Zweitens führt die laufende Einführung von Gebühren (z. B. Umwelt- und Liefergebühren im Einzelhandel) zu einem dringenden Bedarf an Standardisierung, wie Gebühren veröffentlicht und erhoben werden. Schließlich sind die Nachwirkungen der Wahlen im letzten Jahr deutlich spürbar und könnten erhebliche Auswirkungen auf die Körperschaftssteuersätze und andere Faktoren haben, von denen die Gestaltung der indirekten Steuerpolitik beeinflusst wird.

Klicken Sie hier, um den Bericht von Vertex über Verkaufssteuersätze und -regeln zum Jahresende 2024 zu sehen.

Autor des Blogs

Michael J. Bernard, Chief Tax Officer – Transaction Tax at Vertex Inc. Vertex's Chief Tax Office (CTO) provides insight regarding the impact of tax regulations, policy, enforcement, and emerging technology trends on global tax department operations.

Michael J. Bernard

Chief Tax Officer, Transaction Tax

Alle Veröffentlichungen von Michael Ansehen

Michael Bernard ist der Chief Tax Officer von Transaction Tax. In seiner Rolle bietet er Einblicke und Denkanstöße zu den Abläufen in der Steuerabteilung, der indirekten Steuererhebung in den USA, dem Steuerrisikomanagement und der Steuerpolitik sowie zu neuen Trends im Bereich Steuern. Er ist ein Steueranwalt auf Führungsebene mit vielfältiger Erfahrung in den Bereichen Unternehmenssteuern, Verwaltung sowie Finanzen und hat fundierte Kenntnisse des US-amerikanischen und internationalen Steuerrechts.

Bevor er zu Vertex kam, war Herr Bernard 28 Jahre lang in verschiedenen Führungspositionen im Bereich Steuern bei der Microsoft Corporation tätig, zuletzt als Senior Director – Tax Counsel. Herr Bernard leitete Teams in den folgenden Funktionsbereichen: Streitigkeiten im Zusammenhang mit direkter und indirekter Besteuerung, Vertrieb und Nutzung, Geschäftslizenzen, Eigentum, Steuer-IT, SOX und Telekommunikation. Er leitete auch eine Steuerzahlervertretung für Unternehmen beim Washington Department of Revenue und war Vorstandsmitglied des Washington Research Council. Herr Bernard hat außerdem bereits vor Verwaltungs- und gesetzgebenden Institutionen auf Bundes- und Staatsebene ausgesagt.

Herr Bernard hat sowohl einen J.D. als auch einen Bachelor of Science in Business Administration von der Creighton University. Er ist Teilzeitdozent für Recht im Master-of-Law-Programm an der University of Washington School of Law. Herr Bernard war außerdem fast 25 Jahre lang Mitglied des Vorstands, des Exekutivausschusses und Vorsitzender von Ausschüssen des Tax Executives Institute (TEI).

View Newsletter Signup

Explore 2024 tax trends and changes.

Keeping up with the latest tax rate changes and regulatory updates is crucial for compliance and optimizing tax strategies in an ever-changing landscape.

LEARN MORE
two business women working on a laptop